Digitalisierung, geänderte Kundenbedürfnisse, Entwicklungen in den Märkten und bei Wettbewerbern, Herausforderungen im Arbeitsmarkt sowie Anforderungen der Gesellschafter stellen Firmen vor Herausforderungen um mittel bis langfristig erfolgreich zu sein.
Bekannte Megatrends und die damit einhergehende dynamischer werdende Wirtschaftswelt, geprägt von Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit, machen eine verlässliche mittel bis langfristige Vorhersage und Planung jedoch schwer. Die Zyklen werden kürzer sowie die Bandbreite der Optionen größer.
Auf der anderen Seite verlaufen die meisten Veränderungen eher schleichender kontinuierlich und erscheinen disruptiv, wenn sie ignoriert werden.
Vor diesem Hintergrund wirkt die strategische Unternehmensentwicklung wie eine Selbstverständlichkeit und gewinnt an Bedeutung.
In der Praxis ist diese jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Die Spanne reicht dabei von der Stabsstelle, die lediglich Visionen ausarbeitet über einen kurzfristig und opportunitäts orientierten Ansatz z.B. bei M&A Aktivitäten bis hin zu dezentralen und sehr business nahen corporate development teams , die in den einzelnen Unternehmensbereichen auf konkrete Wertschöpfung ausgerichtet sind.
Dieses Whitepaper beschreibt, die Herausforderungen auf der Operations und Prozess Ebene mit dem Stand der Literatur, der Sichtweise von Beratungshäusern und Praktikern und entwickelt mögliche Lösungsansätze für Unternehmen strategische Unternehmensentwicklung nachhaltig und erfolgreich umzusetzen.