Top-Down vs. Bottom-Up

Top-down und Bottom-up sind zwei unterschiedliche Herangehensweisen zum Lösen von Fragestellungen und finden in vielen Bereichen der Wirtschaft Anwendung.

pfeil-nach-unten

Top-Down

Bei einer Top-Down Herangehensweise wird das Prinzip der Deduktion genutzt, das heißt, dass die Managementebene von einem übergeordneten Ziel aus auf viele Teilziele ableitet und somit in der Durchführung "von oben nach unten” vorgeht.
pfeil-nach-oben

Bottom-up

Ein Bottom-Up Ansatz verfolgt die genau umgekehrte Herangehensweise - Prinzip der Induktion. Durch das Lösen von vielen Teilzielen wird auf ein übergeordnetes Ziel hingearbeitet.

Top-Down Ansatz

Beide Herangehensweisen bergen Vor- und Nachteile. So liegt beim Top-Down die Erstellung und Kontrolle der einzelnen Arbeitspakete beim Projektleiter und nicht bei dessen Mitarbeitern. Durch die hierbei klaren Hierarchien und den autoritären Führungsstil erhält man auch klare Zielvorgaben, jedoch leidet die Mitarbeitermotivation merklich unter den mangelnden Einbringungsmöglichkeiten, was sich letztendlich auch in den Ergebnissen der Projekten widerspiegelt.

Bottom-Up Ansatz

Einen anderen Ansatz verfolgt die Bottom-Up Herangehensweise. Durch das gemeinsame Erstellen von Arbeitspaketen werden die Mitarbeiter schon von Beginn an in das Projekt involviert und können sich somit konstruktiv in die Projektplanung einbringen. Viele hierzu veröffentlichte Studien belegen, dass die Mitarbeitermotivation durch eine Bottom-Up Strategie deutlich gesteigert wird und die Produktivität in diesen Unternehmen merklich zunimmt.
Nachteile des Bottom-Up Ansatzes stellen zum Einen der zeitliche Aufwand dar, der für die Koordination der einzelnen Arbeitskräfte benötigt wird. Des Weiteren kann durch ungenaue Zielvorgaben und einen zu laissez-fairen Führungsstil das Zielniveau oftmals nicht vollständig erfüllt werden.
Experten sind sich einig, dass der Bottom-Up Ansatz immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, da er sowohl erfolgsversprechend ist, als auch die Integration und Motivation der Mitarbeiter fördert.
Durch die Einbindung der Mitarbeiter profitiert das gesamte Projekt von deren Know-How und gibt diesen wiederum das Gefühl zurück, Teil des Großen und Ganzen zu sein.

So unterstützt aumentoo beide Ansätze

pfeil-nach-unten

Strategie und Prozess Implementierung

Unternehmensprozesse, Strategien und Arbeitsabläufe können in aumentoo implementiert und optimiert werden. Vorgaben durch das Management und Unternehmensrichtlinien wie die Corporate Governance werden berücksichtigt und an die Mitarbeiter kommuniziert.
pfeil-nach-oben

Request Management

Mitarbeiter können Bedarfe ihrer Abteilungen angeben und somit nach passenden Projektpartnern und Lösungen suchen. Das Management erfährt dadurch welche Technologien und Innovationen am meisten im Unternehmen benötigt werden. Mitarbeiter werden aktiv in den Unternehmensentwicklungsprozess involviert.