blur-celebration
Externe Innovationen
Juli 30, 2019
A colorful firework
aumentoo – Next Generation
Januar 23, 2020

Innovate or Die

lightbulb

5 Tipps wie Unternehmen Innovationen erfolgreich vorantreiben können

66% der Unternehmen würden ohne Innovationen nicht überleben

PA, 2019: Innovation Matters Report

 

...nichtsdestotrotz...

 
70% der Unternehmen schätzen sich selber als mittelmäßige oder schwache Innovatoren ein

Boston Consulting Group, 2019: The Most Innovative Companies 2019, The Rise of AI, Platforms, and Ecosystems

Innovationen müssen nicht immer große, bahnbrechende Erfindungen sein, wie beispielsweise das Smartphone. Sie können auch einfache Neuerungen von Prozessen, Produkten oder Technologien darstellen, die den Alltag oder das Arbeitsleben erleichtern. Banalitäten, die aus guten Ideen entstehen, sich in den Alltag einschleichen und nicht mehr weg zu denken sind.

Häufig werden jedoch in Unternehmen falsche oder gar keine Maßnahmen implementiert um Innovationen herbeizuführen - Man wird kein Innovator indem man einen kreativen Workshop durchführt oder einen Kickertisch im Pausenraum aufstellt.
Innovationsmanagement ist eher ein stetiger Prozess, der in der Unternehmensentwicklung und -kultur sowie in den Menschen selber verankert werden sollte um erfolgreich zu sein.

Durch Kunden- sowie Expertengespräche haben wir erfahren, wie auch große Firmen aktiv Innovationen erfolgreich hervorbringen können und diese in folgenden 5 Tipps zusammengefasst:

1 Fokus auf die Ressource Mensch

Da der Mensch der Innovationstreiber ist, sollte der Fokus auch auf diesem ruhen. Unternehmensentwicklung bedeutet nicht nur die Entwicklung des Unternehmens voran zu treiben sondern auch das Tun der Menschen im Unternehmen an sich zu verändern.
Eine gute Unternehmensentwicklung setzt also voraus, dass sich die Mitarbeiter den Veränderungen stellen und diese annehmen. Um also ein erfolgreiches Change Management im Unternehmen zu verankern ist es essentiell eine Kommunikationskultur sowie Transparenz zu schaffen, Gespräche zu fördern, regelmäßig Feedback zu geben und die Leistungen der Mitarbeiter entsprechend zu honorieren. Dieses Verhalten muss nicht zwangsläufig von oben nach unten - nach dem Top Down Prinzip - gelebt, sondern eher gemeinsam erarbeitet werden.
Allerdings sollten die Manager in Führungspositionen eine positive Einstellung zu Veränderungen haben und mit gutem Beispiel voran gehen.

2 Innovations-Budget einplanen

Um Innovationen zu ermöglichen muss natürlich ein Budget dafür eingeplant und zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig sollte auch das Bewusstsein vorhanden sein, dass dieses Budget vollständig aufgebraucht werden könnte, ohne, dass dabei eine disruptive Innovation oder das nächste Unicorn daraus entstanden ist. Unternehmen sollten also bereit sein Geld, Ressourcen und Zeit zu investieren auch wenn sie dabei Gefahr laufen auf den Kosten sitzen zu bleiben.

In jedem Fall kann der Innovationsprozess, wenn richtig gehandhabt, dazu beitragen wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln. Möglicherweise entstehen daraus interessante Ideen die wiederum zu weiteren neuen Entwicklungen führen.
 
Man kann Leuten, die für etwas brennen, die Innovation machen wollen, eine Idee haben, nur dann helfen, wenn man auch für Innovationen flexibles Budget reserviert nach dem Motto probiere es aus "Fail fast Fail cheap". Vielleicht kommt da etwas richtig Großes dabei raus…Diese Ambivalenz muss man haben. Ich muss fähig sein zu spendieren, ich muss aber auch fähig sein Fehler zu akzeptieren.

Matthias Joos, Robert Bosch Automotive Steering GmbH, 2019

3 “Irren ist menschlich” - Fehlerkultur implementieren

Für die meisten Menschen sind Fehler und Fehlschläge ein großes Tabuthema. Dennoch gehören sie zum Leben und zum Innovationsprozess dazu. Schließlich schießt nicht jede gute Idee durch die Decke und reißt Millionen von Menschen mit. Oft genug werden Produkte und Dienstleistungen entwickelt, deren Hintergrundgedanke zwar gut war, aber von den Kunden jedoch nicht erfolgreich angenommen werden. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie eine falsch durchdachte Marketingstrategie, mangelnde Bereitschaft der Kunden das neue Produkt auszuprobieren, oder einfach nur der falsche Zeitpunkt.
Aus diesem Grund ist es für Unternehmen, und auch für den Menschen an sich, wichtig Fehler zuzulassen und aus unternehmenssicht eine Kultur zu implementieren, die Fehler akzeptiert und es den Mitarbeitern ermöglicht aus diesen zu lernen.

4 Zusammenarbeit fördern

Die Unternehmenskultur sollte allgemein nicht nur im Stande sein Fehler zuzulassen sondern auch Kollaboration und Partizipation zu fördern.
So sollten Beteiligte, sogenannte Stakeholder, möglichst frühzeitig in den Innovationsprozess involviert werden, um möglichst kundenorientierte Produkte zu entwickeln um somit Fehlentwicklungen zu reduzieren. Die Beteiligten können die Kunden selber, oder auch Mitarbeiter aus dem Vertrieb oder Support sein, die näher am Endnutzer sind und somit besser einschätzen können auf welche Funktionalitäten der Fokus gelegt werden sollte und auf welche nicht. Partizipation setzt voraus, dass Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen erfolgreich zusammenarbeiten, Informationen teilen, die Ellenbogen einfahren, sowie das in Konzernen weit verbreitete Silo Denken abstellen.

5 Prototypen entwickeln und launchen

Der nächste Schritt im Prozess beinhaltet die Entwicklung eines Prototypen zusammen mit den unterschiedlichen Stakeholder. Dieser soll möglichst schnell auf den Markt und an die Kunden gebracht werden, frei nach dem Motto “Act now, apologize later”.

Oft neigen Firmen dazu zu warten bis das Produkt perfektioniert wurde und alles tip top funktioniert. Dadurch läuft man allerdings Gefahr Funktionsweisen zu entwickeln und einzubauen, welche für Kunden nicht relevant sind und nicht benötigt werden, schlimmstenfalls sogar ein Ausschlusskriterium darstellen. In hart umkämpften Märkten kann es durch zu langes Warten und Perfektionieren der Produkte außerdem passieren, dass Wettbewerber beim Markteintritt nicht zögerlich waren und ihre Produkte bereits platzieren konnten.

Folglich ist eine Evolution der Produkte durch Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammen mit den Kunden, sozusagen das Fördern von Zusammenarbeit und Partizipation, sowie die Zusammenführung unterschiedlicher Interessensgruppen ein guter Weg um Innovationen erfolgreich zu entwickeln.
 

Möchten Sie mehr über das Thema erfahren?

Besuchen Sie unseren Blog für weitere Insights zum Thema Unternehmensentwicklung und Innovation.

Comments are closed.